Zu einer Wellenbildung bei einer Rahmenleinwand kommt es im Regelfall nicht. Dieses kann im Prinzip nur passieren, wenn das Tuch überdehnt wurde, oder insgesamt die Spannkraft nachgelassen hat. Es kann aber, je nach Aufbau der Kinoleinwand und Hersteller zu Falten bei der Lieferung kommen, die nur sehr schwer wieder zu entfernen sind und dann das […]
mehr lesen Für die Montage der Beamer Leinwand bei höheren Decken ist es zu empfehlen, darauf zu achten dass die Leinwand immer breiter als höher ist wenn diese ausgefahren ist. Denn wenn Ihre Kinoleinwand dieses immer mehr verliert, werden sich die Ränder weiter nach vorne wölben. Dies ist eine physikalische Eigenschaft und kann nicht unterbunden werden, ausgenommen hier sind […]
mehr lesen Endposition Festlegen: Motorleinwand bis nach oben fahren An der Fernbedienung 1 x RUNTER drücken. Fahren sie die Leinwand bis zu der gewünschten Position und drücken dann gleichzeitig STOP + RUNTER. Sie höhren einen Quittierungston. Die Zeit bis zu dieser Position ist nun gespeichert. Das heißt nicht die Position sondern die Abrollzeit ist nun gespeichert. Darüber […]
mehr lesen Abstand zwischen Beamer und einer Videoleinwand Der Abstand zwischen dem Beamer und der Videoleinwand hängt vom Projektionsverhältnis des Beamers ab. 3,5m Abstand zwischen Videoleinwand und dem Zuschauer Der Abstand zwischen der Beamer Leinwand und den Zuschauern sollte, zwischen 1,5- und 2-mal so groß sein, wie die Leinwandbreite. Also, wenn die Leinwand z.B. 4 m von den Plätzen entfernt ist, […]
mehr lesen Das Bildformat der Leinwand sollte nach Möglichkeit dem Projektionsformat des Beamers entsprechen. Natürlich kann die Leinwand auch ein anderes Format als der Beamer haben, aber dies ist nicht zu empfehlen, da ansonsten die Bildränder nicht mit den Rändern der Leinwand übereinstimmen und die Qualität des Bildes darunter leidet. Gängige Formate sind: Leinwandformat 16:9 – Zumeist […]
mehr lesen